Chronik LV LSA
Der LV Sachsen-Anhalt e. V. stellt sich vor

Der Landesverband der Philatelisten Sachsen-Anhalt e.V. wurde von 46 Vertretern aus den Vereinen des Landes Sachsen-Anhalt am 15. September 1990 in Köthen gegründet. Da schon 1990 zwischen den Vereinen der Bezirke Halle und Magdeburg gute Beziehungen bestanden, bereitete die Auflösung der Bezirksvorstände und die Gründung eines gemeinsamen Landesverbandes keine Probleme. Der Vorstand setzte sich aus Vertretern beider ehemaligen Bezirke zusammen. Zum Vorsitzenden wählten die Delegierten den bekannten Philatelisten Dr. Jobst von Heintze, Magdeburg, sein Stellvertreter wurde Peter Laub aus Halle. Weitere Mitglieder des Landesvorstandes waren Franz Stransky, Halle (Geschäftsführer), Hans-Joachim Schluttig, Klöden (Schatzmeister) und Gisbert Wohlgemuth, Blankenburg (Beisitzer).
Da Jobst von Heintze schon bald in das Präsidium des BDPh gewählt wurde, wurde Peter Laub Vorsitzender, Gisbert Wohlgemuth Stellvertreter und Dietrich Ecklebe Beisitzer. Dietrich Ecklebe wurde 1993 stellvertretender Vorsitzender und Hans-Joachim Stegmann aus Staßfurt Beisitzer. Seit 1999 sind Dietrich Ecklebe Vorsitzender, Heinz Grüneberg, Zeitz, Stellvertreter, Helge Schinkel, Stendal, Schatzmeister, Klaus Hirschfeld, Haldensleben, Beisitzer. 2005 gab es weitere Veränderungen: Dr. Jürgen Glietsch, Merseburg wurde Geschäftsführer, Andreas Füchsel, Timmenrode, Schatzmeister und Helge Schinkel Beisitzer.
2012 wurden Helge Schinkel Stellvertreter und Hendrik Albrecht, Stendal, Beisitzer.
Dr. Jürgen Glietsch wurde 2013 von Benny Berger ersetzt und Alfred Schmidt weiterer Beisitzer.
Dem Landesverband gehören zur Zeit 29 Vereine mit rund 500 Mitgliedern an. Der Schwerpunkt liegt dabei im Süden von Sachsen-Anhalt. Auf eine über 100jährige Tradition können die Vereine in Köthen, Halberstadt, Naumburg und Halle zurückblicken.
Der "Sachsen-Anhalt-Kurier" erscheint als Mitteilungsblatt des Landesverbandes seit 1992 in jährlich vier Heften und wird an alle Mitglieder kostenlos abgegeben. Veröffentlicht werden nur Beiträge, die sich mit Themen aus Sachsen-Anhalt beschäftigen.
Jeweils im Frühjahr findet der Landesverbandstag statt, wobei alle vier Jahre Wahlen durchgeführt werden. Bisher waren LV-Tage in Köthen(2x), Blankenburg (2x), Halle, Haldensleben (4x), Zeitz (2x), Dessau, Stendal, Hettstedt, Halle, Halle-Neustadt, Halle-Süd (4x), Sta�furt, Stendal, Zöbig (2x), Aschersleben, Wernigerode, Magdeburg, Tangermünde und Zerbst. Regelmäßig erfolgen im Herbst auch Veranstaltungen zum Tag der Briefmarke. Bisher richteten die Vereine in folgenden Orten die Veranstaltungen aus: Magdeburg (3x), Haldensleben (2x), Thale (3x), Zeitz (2x), Wolfen (2x), Stendal (3x), Staßfurt, Halle-Neustadt, Dessau, Halberstadt, Osterfeld, Naumburg, Halberstadt, Bad Lauchst�dt und Aschersleben.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten werden auch regelmäßg Rangausstellungen durchgeführt. Folgende Rang-3-Ausstellungen waren Höhepunkte in der Arbeit der Vereine: Zeitz, Wolfen (3x), Haldensleben (3x), Blankenburg, Hettstedt, Halle-Neustadt, Thale, Zörbig (2x), Köthen, Stendal (2x), Magdeburg und Halberstadt. Im Mai 2001 fand mit der 1. OHABRIA die erste Landesverbandsausstellung im Rang 2 in Blankenburg statt, die sehr viel Anerkennung fand. Ausrichter waren die Vereine aus Blankenburg, Halberstadt, Thale und Wernigerode. Die gleichen Vereine richteten 2004 auch den 105. Deutschen Philatelistentag in Wernigerode aus. Tausende Besucher aus dem In- und Ausland waren von diesem Fest der Philatelie begeistert.
2006 fand in Stendal die zweite Landesverbandausstellung im Rang 2 statt. Die dritte Landesverbandausstellung im Rang 2 erfolgte 2010 in Halberstadt mit der 3. OHABRIA.
2014 wurde in Haldensleben die erste Wettbewerbsausstellung im Rang 1 als Multilaterale ausgerichtet. Sie stellt die bislang erfolgreichste und größte Ausstellung im Landesverband dar.
Im Lutherjahr 2017 findet der 115. Deutschen Philatelistentag in Wittenberg statt. Tausende Besucher aus dem In- und Ausland werden zu dem Fest der Philatelie erwartet.

Der Landesverband bietet seinen Mitgliedern eine Reihe von guten Angeboten wie Unterstützung bei Ausstellungen, Seminare, Weiterbildungsveranstaltungen, ermäßigten Eintritt bei Veranstaltungen, kostenlose Lieferung des Sachsen-Anhalt-Kuriers, Rechtsschutzversicherung und weitere Dinge an. Informationen können bei der Geschöftsstelle in Zörbig abgerufen werden.
Auf dem Landesverband am 22. April 2017 in Köthen hat der Landesverbandstag einstimmig beschlossen den Landesverband zum 31.12.2017 aufzulösen. Damit endet eine erfolgreiche Geschichte. Durch die aufgrund des hohen Alterns der meisten Mitglieder weiterhin sinkende Anzahl unter nunmehr 500 wird eingeschätzt, dass der Landesverband in der Form in Zukunft nicht mehr wirtschaftlich arbeiten kann. Seit 2016 gibt es Gespreche mit dem Landesverband Berlin-Brandenburg für eine Aufnahme der Mitgliedsvereine. Die Vereine des Landesverbandes in Sachsen haben sich mehrheitlich für einen Wechsel nach Berlin-Brandenburg entschieden.
Bis 2019 sind eine neue Bezeichnung des größeren Landesverbandes und weitere rechtlich notwendige Schritte vorgesehen.
Ausrichter der Landesverbandstage
1990 Köthen
1991 Blankenburg
1992 Halle
1993 Haldensleben
1994 Zeitz
1995 Dessau
1996 Stendal
1997 Halle-Süd
1998 Staßfurt
1999 Halle-Neustadt
2000 Zeitz
2001 Halle-Süd
2002 Zörbig
2003 Aschersleben
2004 Wernigerode
2005 Magdeburg
2006 Stendal
2007 Hettstedt
2008 Haldensleben
2009 Halle-Süd
2010 Zörbig
2011 Halle-Süd
2012 Blankenburg
2013 Tangermünde (BV Stendal)
2014 Zerbst/Anhalt
2015 Schönhausen (BV Stendal)
2016 Haldensleben
2017 Köthen
Ausrichter des Tages der Briefmarke
1991 Magdeburg
1992 Haldensleben
1993 Thale
1994 Zeitz
1995 Wolfen
1996 Stendal
1997 Magdeburg
1998 Staßfurt
1999 Halle-Neustadt
2000 Dessau
2001 Magdeburg
2002 Stendal
2003 Thale
2004 Halberstadt
2005 Zeitz
2006 Osterfeld
2007 Thale
2008 Wolfen
2009 Bad Lauchstädt
2010 Aschersleben
2011 Stendal
2012 Haldensleben
2013 Halberstadt
2014 Naumburg
2015 Bad Dürrenberg
2016 Naumburg
2017 Stendal
Ausstellungen als Ein-Rahmen-Wettbewerb (Regelement bestand bis 2010)
2004 Wernigerode
2006 Zörbig
2010 Zörbig
Ausstellungen im Rang 3
1992 Zeitz
1993 Wolfen
1995 Blankenburg
1996 Halle-Neustadt
1997 Zeitz
1998 Wolfen
1999 Hettstedt
2000 Z�rbig
2002 Stendal
2002 Köthen (Anhalt)
2003 Wolfen
2004 Wernigerode, 2. OHABRIA als Ein-Rahmen-Schau
2005 Magdeburg
2006 Sta�furt
2007 Thale
2008 Haldensleben, 4. Haldenslebener Briefmarkenausstellung
2009 Haldensleben, 5. Haldenslebener Briefmarkenausstellung
2010 Halberstadt
2011 Stendal
2012 Haldensleben, 6. Haldenslebener Briefmarkenausstellung (nur Thematik)
2013 Z�rbig, 1. ABIBRIA (Verbund der Vereine von Bitterfeld, Wolfen, K�then, Dessau-Ro�lau, Zerbst und Z�rbig)
2015 Z�rbig, 2. ABIBRIA (Verbund der Vereine von Bitterfeld, Wolfen, K�then, Dessau-Ro�lau und Z�rbig)
2016 Merseburg

Ausstellungen im Rang 2
2001 Blankenburg, 1. OHABRIA
2006 Stendal
2010 Halberstadt, 3. OHABRIA
2012 Haldensleben, 6. Haldenslebener Briefmarkenausstellung
Ausstellungen im Rang 1
2014 Haldensleben, 7. Haldenslebener Briefmarkenausstellung
Deutscher Philatelistentag
2004 Wernigerode
2017 Wittenberg
Stand: 1.1.2018